frau hält schwangerschaftstest falsch negativ, schwanger trotz negativem test,

Schwanger trotz negativem Test: Warum das möglich ist – und was Du jetzt tun kannst


Vor Dir liegt ein negativer Schwangerschaftstest. Aber Du hast trotzdem das Gefühl, dass Du schwanger bist? Besonders unsicher wirst Du, wenn zusätzlich Deine Periode ausbleibt und Du andere Anzeichen einer Schwangerschaft hast. Du fragst Dich dann wahrscheinlich: Schwanger trotz negativem Test – ist das möglich?  

Keine Sorge, Du bist nicht allein mit dieser Unsicherheit. In diesem Beitrag erfährst Du, warum ein negativer Test nicht immer endgültig ist und welche Schritte Du als Nächstes unternehmen kannst. 

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest? 

Ein Schwangerschaftstest misst das Hormon Beta-hCG (Beta-humanes Choriongonadotropin), das nur während einer Schwangerschaft produziert wird. Sobald eine befruchtete Eizelle sich in der Gebärmutterschleimhaut einnistet, beginnt der Körper, dieses Hormon zu produzieren. Die meisten Schwangerschaftstests verwenden Antikörper, die spezifisch auf Beta-hCG reagieren, um es im Urin nachzuweisen. 

Die Teststreifen enthalten chemische Reagenzien, die bei Kontakt mit Beta-hCG eine farbliche Veränderung auslösen. Wenn der Test positiv ist, zeigt sich beim Strich-Test eine zweite Linie, die auf eine bestehende Schwangerschaft hinweist. 

Man unterscheidet drei Arten von Schwangerschaftstests: 

  1. Schwangerschaftstest mit Urin: Misst das Hormon beta-hCG im Urin, typischerweise ab dem ersten Tag nach Ausbleiben der Periode. Einfach anzuwenden, zeigt das Ergebnis mit Linien, Symbolen oder Text an. 
  2. Schwangerschaftstest mit Blut: Genauere und frühere Erkennung, bereits 6–8 Tage nach der Befruchtung möglich. Wird beim Arzt durchgeführt und misst die genaue hCG-Konzentration. 
  3. Schwangerschaftsfrühtest: Sensibler Urintest, der beta-hCG bereits vor dem Ausbleiben der Periode nachweisen kann, oft bis zu vier Tage vorher. 

Sale

Test durchführen und Ergebnis ablesen 

Ein Schwangerschaftstest für zu Hause wird in der Regel folgendermaßen angewendet: 

  1. Vorbereitung: Lies Dir die Anleitung sorgfältig durch, da sich die Anwendung je nach Test-Typ leicht unterscheiden kann. 
  2. Probenentnahme: Du kannst den Test mit Morgenurin durchführen, da dieser die höchste Konzentration an Beta-hCG enthält. Halte den Teststreifen entweder für einige Sekunden in den Urinstrahl oder tauche ihn in einen Becher mit Urin, wie es in der Anleitung beschrieben ist. 
  3. Warten: Lasse den Test für die angegebene Zeit ruhen, normalerweise zwischen 1 und 5 Minuten. 

Schwangerschaftstests zeigen das Ergebnis auf verschiedene Weise. Bei Strich-Tests erscheint eine Kontrolllinie, um die Testfunktion zu bestätigen, und eine zweite Testlinie bei einem positiven Ergebnis. Selbst eine schwache Testlinie bedeutet oft eine Schwangerschaft!

Bei digitalen Tests erscheint das Ergebnis als „schwanger“ oder „nicht schwanger“, was eine klare Anzeige ohne Interpretationsspielraum bietet. Wichtig: Das Testergebnis muss innerhalb der angegebenen Wartezeit abgelesen werden, da spätere Änderungen nicht aussagekräftig sind.  

Schwanger trotz negativem Test: Wie sicher ist ein Schwangerschaftstest überhaupt? 

Schwangerschaftstests sind in der Regel sehr zuverlässig, sofern sie korrekt angewendet werden. Urintests zur Feststellung einer Schwangerschaft, die zu Hause durchgeführt werden, haben eine Genauigkeit von etwa 95-99 %, wenn sie nach der ausbleibenden Periode durchgeführt werden. Die Genauigkeit kann jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.

Bluttests zur Feststellung einer Schwangerschaft sind zu 99 % sicher. Bei ihnen kommt das Phänomen „Schwanger trotz negativem Test“ extrem selten vor.  

Schwanger trotz negativem Test? Gründe für ein falsch-negatives Ergebnis 

Ein negativer Schwangerschaftstest kann in manchen Fällen irreführend sein. Er zeigt an, dass Du nicht schwanger bist, obwohl Du in Wahrheit ein Baby erwartest. 

Hier sind fünf häufige Gründe für ein falsch-negatives Ergebnis: 

  • Zu früher Testzeitpunkt: Wenn der Test zu früh durchgeführt wird, ist der hCG-Spiegel möglicherweise bisher nicht hoch genug, um nachgewiesen zu werden. Besonders in den ersten Tagen nach der Befruchtung kann es schwierig sein, ausreichend hCG im Urin zu messen. Einen Schwangerschaftsfrühtest kannst Du je nach Fabrikat 3-6 Tage vor dem Ausbleiben der Periode einsetzen, doch selbst dann kann ein negatives Ergebnis auftreten. Ein normaler Schwangerschaftstest ist erst ab dem Ausbleiben der Periode zuverlässig (also ab dem Tag, an dem Du in der Regel Deine Periode bekommen müsstest).
    ➝ Genaueres zum richtigen Anwendungszeitpunkt liest Du in Hebamme Christinas Beitrag Schwangerschaftstest: Ab wann macht er Sinn?
  • Unregelmäßiger Zyklus: Bei Frauen mit unregelmäßigem Zyklus kann der Eisprung schwer vorherzusagen sein. Ein Test zum erwarteten Zeitpunkt der Periode könnte daher zu früh durchgeführt werden, wenn der Eisprung später als erwartet stattgefunden hat. Dann bist Du vielleicht erst später schwanger geworden und das Beta-hCG ist bis jetzt nicht hoch genug.   
  • Ektopische Schwangerschaft: In seltenen Fällen nistet sich die befruchtete Eizelle nicht richtig ein. Anstatt in der Gebärmutterschleimhaut haftet es etwa im Eileiter an. Dann ist der hCG-Spiegel niedriger als bei einer normalen Schwangerschaft, was zu einem negativen Testergebnis führt. 
  • Verdünnter Urin: Zu viel Flüssigkeit vor dem Test kann den Urin verwässern und so den hCG-Spiegel senken. Daher steht in der Packungsbeilage meistens, dass Du Morgenurin für den Test verwenden sollst. Er ist konzentrierter und weist eine höhere hCG-Konzentration auf. 
  • Defekter Test: Ein Schwangerschaftstest, der abgelaufen oder falsch gelagert wurde, kann ein falsches Ergebnis anzeigen. Auch Fehler bei der Produktion lassen sich nie ganz ausschließen. Sie führen ebenfalls dazu, dass Du schwanger bist, trotz negativem Test. Achte auf das Verfallsdatum und bewahre den Test gemäß den Anweisungen des Herstellers auf. 

Mit diesen Faktoren im Hinterkopf kann ein erneuter Test zu einem späteren Zeitpunkt oder ein Arztbesuch Klarheit schaffen. 

Schwanger trotz negativem Test: Beachte die frühen Schwangerschaftszeichen 

Wir haben gesehen, es ist möglich! Du kannst schwanger sein, obwohl Dein Schwangerschaftstest negativ war. Daher ist es wichtig, auf frühe Anzeichen einer Schwangerschaft zu achten. Sie liefern Dir Hinweise darauf, ob Du tatsächlich schwanger bist. 

Zu den häufigsten frühen Schwangerschaftszeichen gehören: 

  • Ausbleiben der Periode: Eines der deutlichsten Anzeichen einer Schwangerschaft, besonders wenn Dein Zyklus sonst regelmäßig ist. 
  • Empfindliche oder geschwollene Brüste: Hormonschwankungen können dazu führen, dass sich Deine Brüste größer und empfindlicher anfühlen. 
  • Müdigkeit: Ein plötzliches, starkes Müdigkeitsgefühl kann auf die hormonellen Veränderungen im Körper hinweisen. 
  • Übelkeit: Viele Frauen spüren frühzeitig Übelkeit, auch als Morgenübelkeit bekannt, die zu jeder Tageszeit auftreten kann. 
  • Vermehrter Harndrang: Die vermehrte Blutzufuhr im Körper und das Wachstum der Gebärmutter können dazu führen, dass Du häufiger zur Toilette musst. 
  • Stimmungsschwankungen: Hormone können Deine Stimmung stark beeinflussen und zu plötzlichen Stimmungsschwankungen führen. 

In seltenen Fällen kann es sich hier allerdings auch um Symptome einer Scheinschwangerschaft handeln. Bei Frauen mit starkem Kinderwunsch oder auch mit einer sehr großen Angst vor einer Schwangerschaft kann es tatsächlich vorkommen, dass körperliche Symptome einer Schwangerschaft trotz negativem Test auftreten.

Schwanger trotz negativem Test: Was tun? 

Wenn der Schwangerschaftstest negativ ist, Du aber Symptome einer Schwangerschaft hast, dann ist das nervtötend. Du willst wahrscheinlich so schnell wie möglich wissen, was Sache ist. Also, wie gehst Du jetzt am besten vor? Hier meine Tipps: 

  1. Warten und nach einigen Tagen erneut testen: Ein zu früher Test kann ein falsches Ergebnis liefern. Warte mindestens 2-3 Tage und wiederhole den Test am besten mit Morgenurin. 
  2. Bluttest beim Arzt als Alternative: Wenn die Unsicherheit bleibt, kannst Du einen Bluttest bei Deinem Arzt machen lassen. Dieser misst das hCG genauer und kann schon wenige Tage nach der Befruchtung eine Schwangerschaft nachweisen. 
  3. Symptome beobachten: Anzeichen einer Schwangerschaft trotz negativem Test: Manche Frauen zeigen schon sehr früh die typischen Schwangerschaftsanzeichen wie Übelkeit, Brustspannen oder Müdigkeit, obwohl der Test negativ ausfällt. Das kann auf eine frühe Schwangerschaft hindeuten oder auch andere Ursachen haben, wie hormonelle Schwankungen oder Stress. 

Wann solltest Du einen Arzt aufsuchen? 

Sollten die Symptome bestehen bleiben oder Du weiterhin keine Periode bekommen, dann such einen Arzt auf. Anhaltende Symptome trotz mehrerer negativer Tests können auf hormonelle Störungen oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen, die eine genauere Abklärung benötigen.  

Falsch-negativer Schwangerschaftstest: Häufige Fragen

➜ Schwanger trotz Periode und negativem Test? 

Es ist selten, aber es gibt Fälle, in denen Blutungen mit der Periode verwechselt werden können. Wenn die Blutung leichter oder kürzer als gewohnt ist, könnte es sich um eine Einnistungsblutung handeln. In diesem Fall ist ein erneuter Test oder ein Arztbesuch sinnvoll, um eine Schwangerschaft auszuschließen oder zu bestätigen. 

➜ Keine Periode, Test negativ, Ziehen im Unterleib? 

Das Ausbleiben der Periode und Unterleibsschmerzen könnten frühe Schwangerschaftsanzeichen sein. Auch wenn der Test negativ ist, könntest Du also schwanger sein. 

➜ Übelkeit, Ziehen im Unterleib, Schwangerschaftstest negativ? 

Übelkeit ist ein ganz typisches Symptom in der (Früh-)Schwangerschaft. Gepaart mit einem Ziehen im Unterleib, könnte dies auf eine Schwangerschaft hinweisen. Genauso könnte es sich aber um einen Infekt handeln. Wenn der Test negativ war, wiederhole ihn nach ein paar Tagen oder suche ärztlichen Rat. 

Wenn Du wissen willst, ob Du schwanger bist oder nicht, dann ist es natürlich schwer, Geduld aufzubringen. Falls Du denkst, Du bist trotz negativem Test schwanger, dann wende Dich am besten direkt an Deinen Frauenarzt / Deine Frauenärztin. Er oder sie kann Dir dank des Bluttests am schnellsten verraten, ob Du tatsächlich ein Baby erwartest oder nicht. Ich drücke Dir von ganzem Herzen die Daumen, dass Du bald Klarheit bekommst!

Quellen: 

Unsere Texte zu Gesundheitsthemen ersetzen keinesfalls den Arztbesuch.
Mehr Infos dazu findest Du hier.

Weitere Artikel von uns:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert