Babytrage Rücken, Baby auf dem Rücken tragen

Babytrage für den Rücken: Ab wann & wie kann ich mein Baby auf dem Rücken tragen?


Du möchtest Dein Baby gerne auf dem Rücken tragen? Du bist Dir aber nicht sicher, welche Babytrage Du dafür brauchst und ab wann das geht? Bei uns erfährst Du, was Du bei einer Babytrage für den Rücken beachten musst und welche Modelle sich für das Rückentragen eignen.

Die besten Babytragen für den Rücken

Du möchtest Dein Kleines unbedingt auf dem Rücken tragen? Diese Modelle eignen sich perfekt:

➔ Manduca First

babytrage rücken manduca first babytracke rucksack

Die Manduca First ist eine klassische multifunktionale Babytrage aus weicher Bio-Baumwolle. Du darfst sie bereits ab einem Alter von drei Monaten als Babytrage für den Rücken verwenden. Wenn Dein Baby älter wird, kannst Du den Rückenteil in der Länge erweitern.

 

➔ Didymos Didyklick 4U

Durch die breit auffächerbaren Schulterträger verteilt sich das Gewicht des Kindes optimal auf Deinem Rücken. Bei der Didymos Didyklick 4U profitierst Du von einer sehr lange Nutzungsdauer: Du kannst sie verwenden bis Dein Kind 20 kg wiegt – Kleinkinder lassen sich sowieso am besten auf dem Rücken tragen.

didymos didyklick 4U babtrage rücken, vater trägt baby in rückentrage von didymos
 

➔ Nuna Cudl Clik

Die Nuna Cudl Clik Babytrage punktet mit interessanten Extras wie innovativen Magnetverschlüssen und einem abnehmbaren Seitentasche. Schulter- und Hüftgurte sind angenehm gepolstert. Die Verwendung als Babytrage für den Rücken empfiehlt der Hersteller ab ca. 9 Monaten

Sale
nuna cudl clik babytrage für den rücken, mädchen sitzt in rückentrage
 

Ab wann kann ich mein Baby auf dem Rücken tragen?

Da Kopfkontrolle und Muskulatur bei Neugeborenen noch nicht vollständig ausgebildet sind, sollten ganz kleine Babys noch nicht auf dem Rücken getragen werden. Sitzt das Baby auf dem Rücken, hat man nicht im Blick, ob das Köpfchen optimal gestützt, der Rücken gerundet und die Beine die Anhock-Spreizhaltung annehmen. Am Anfang empfiehlt es sich deshalb, die Kleinen vorne mit Blickrichtung zu Dir zu tragen.

In einem separaten Beitrag erfährst Du, worauf Du speziell bei Babytragen für Neugeborene achten musst.

Etwa ab dem 4. Monat kann Dein Baby weiter sehen und interessiert sich deshalb immer mehr für seine Umwelt. Viele Eltern bemerken in dieser Zeit, dass das Baby seinen Kopf immer wieder dreht und mehr von der Außenwelt mitbekommen will. In diesem Zeitraum beginnt Dein Kind auch sein Köpfchen selbstständig zu halten. Sobald die Kopfkontrolle da ist, kannst Du es auch auf dem Rücken tragen.

Beim Tragen auf dem Rücken kann das Baby seine Umwelt entdecken, sich aber auch in Deinem Rücken „verstecken“, wenn ihm der Trubel zu groß wird. Achte darauf, wie Dein Baby auf die Reize von außen reagiert. Eventuell können die vielen Farben, Formen und Geräusche anfangs auch zu viel für Dein Kleines sein. Einige Kinderärzte raten aus diesem Grund auch vom Tragen nach vorne ab.

Einige Experten empfehlen auch, das Baby erst später auf dem Rücken zu tragen. Viele frischgebackenen Eltern tun sich anfangs noch etwas schwer mit der Babytrage und dem Tragetuch. Sitzt das Baby dann noch auf dem Rücken, kommt oftmals Unsicherheit auf.

Insgesamt kann man also sagen, dass der richtige Zeitpunkt zum Tragen auf dem Rücken sehr von den Eltern abhängt. Sind sie schon erfahrene Träger und haben für jedes Lebensalter das richtige Tragetuch, ist teilweise auch schon ein Tragen auf dem Rücken von Beginn an möglich. Bist Du Dir beim Tragen eher noch unsicher, dann übe erst einmal mit dem Tragen auf der Brust/dem Bauch und taste Dich langsam an das Tragen auf dem Rücken ran.

Warum sollte ich mein Baby auf dem Rücken tragen?

Trägst Du Dein Baby in einer Babytrage oder einem Tragetuch, hat das an sich schon viele Vorteile: Dein Baby spürt Deine Nähe und ist entspannter, gleichzeitig hast Du Dein Baby immer im Blick und dabei die Hände frei.

Beim Tragen auf dem Rücken gibt es noch einige Vorteile mehr:

  • Entlastung für Dich, da der Rücken mehr Gewicht aushält und Du rückenschonender Tragen kannst
  • auf dem Rücken verteilt sich das Gewicht besser und Du kannst über längere Zeit tragen
  • Du hast die Hände frei und genug Freiraum, um andere Dinge zu erledigen (Tätigkeiten wie das Kochen werden so z.B. sicherer)
  • Dein Baby kann seine Umwelt besser entdecken, sich bei Reizüberflutung aber auch zurückziehen
  • wenn Du am Abstillen bist, ist Dein Baby auf dem Rücken weniger in Versuchung an die Brust zu gehen
Tipp
Trageberater*innen empfehlen, das Kind ab einem Gewicht von 10 kg auf dem Rücken zu tragen, da sonst der Beckenboden zu stark belastet wird.

Babytrage für den Rücken – Worauf sollte ich achten?

Wichtig beim Tragen auf dem Rücken ist, dass sowohl Dein Baby als auch Du die richtige Haltung einnehmt und der Rücken nicht geschädigt wird.

Für das Tragen in der Babytrage ist die Anhock-Spreizhaltung essenziell für Dein Kind. In der Anhock-Spreizhaltung sind die Beinchen des Babys angezogen, die Schenkel sind etwa im 45 Grad Winkel abgespreizt, der Po hängt tiefer als die Knie. Die abgespreizten Beine und der tiefliegende Po bilden ein großes M. In dieser Position wird die noch nicht ausgereifte Hüfte ausreichend entlastet.

anhock-spreizhaltung-m-position

Der Rücken des Babys sollte leicht gerundet sein. Dafür muss die Babytrage einerseits genügend Halt bieten, darf den Rücken andererseits aber nicht zu gerade drücken.

Ansonsten solltest Du bei einer Babytrage für den Rücken natürlich auch darauf achten, dass Du sie perfekt an Dich anpassen kannst. Die Babytrage sollte nicht nur praktisch beim Anlegen sein, sondern auch Deinen Rücken optimal entlasten.

Weitere Artikel von uns:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert