Das Lieblingsspiel unseres Großen (4) ist gerade ein Kartenspiel. Es heißt „Räuber & Barbar“. Kartenspiele haben den Vorteil, dass man sie leicht mitnehmen kann und es die Zeit verkürzt, wann immer man irgendwo warten muss (z. B. im Zug, beim Essen gehen, etc.).
Alter: ab 3-4 Jahren Anzahl: 2-3 Spieler (wir spielen es meist zu zweit) Dauer: 10-15 Min. Ort: überall, wo kein Wind geht und man etwas Platz hat die Karten auszulegen
Das braucht Ihr:
Wir verwenden immer zwei Kartenspiele, aber Ihr könnt genauso gut ein Kartenspiel verwenden. Ob Skat-, Doppelkopf-, Schafskopf- oder Rommékarten, alles egal!
Das schöne an diesem Spiel ist, dass es leicht angepasst werden kann. Mehr dazu unten unter Spiel-Varianten.
Spielzusammenfassung
Drei Ritter und zwei Barbaren kämpfen gegeneinander. Gekämpft wird mit den Karten. Welche Gruppe die höchste Karte legt, bekommt alle aufgedeckten Karten, dass ist die sogenannte „Beute“. Die Ritter sammeln ihre Beute gemeinsam und die Barbaren auch. Wer den höchsten Kartenstapel hat, hat das Spiel gewonnen.
So wird gespielt:
Das Kartenspiel wird gut gemischt und in 5 Stapel aufgeteilt. Sollten 2-4 Karten übrig bleiben, so wird dieser Stapel beiseite gelegt. Er ist nun die „fette Beute“ für die letzte Spielrunde. Diese „fette Beute“ bekommt die Gruppe, die die letzte Spielrunde gewinnt. Sollte es in der letzten Runde zum Stechen kommen, wird die „fette Beute“ dafür verwendet. Drei Ritter kämpfen gegen zwei Barbaren. Daher gehören 3 Stapel den Rittern und 2 Stapel den Barbaren. Nun darf Euer Kind entscheiden, ob es ein Ritter oder Barbar sein will. Außerdem kann es noch wählen, wie viele Ritter oder Barbaren es übernehmen will. Unser großer Spatz deckt am liebsten die Stapel von 2 Rittern auf. Papa hat dann den dritten Ritter. Die Kartenstapel der Barbaren werden auch von Papa aufgedeckt.
Spiel-Varianten

Das Spiel Räuber & Barbar ist beliebig skalierbar. Wenn Ihr z. B. nur ein Kartenspiel verwendet, könnt Ihr mit zwei Rittern und einem Barbaren spielen. Die Kartenstapel sind dann trotzdem etwas kleiner und die Spielrunden ein paar weniger. Natürlich kann man das Spiel auch eins zu eins spielen. Also zwei Ritter gegen zwei Barbaren. In diesem Fall gewinnen allerdings die Barbaren öfter und nicht jedes Kind kommt damit schon klar. Sollten mal die Barbaren gewinnen und Euer Kind daraufhin wütend alle Karten durch die Gegend werfen, dann soll man feste auf die blöden Karten schimpfen. Das hilft ein bisschen … manchmal ;-)