Eines der ersten Dinge, die die Hebamme nach der Geburt macht, ist den Kopfumfang Deines Babys zu messen. Sogar vor der Geburt vermessen Gynäkologen schon den Baby-Kopfumfang im Mutterleib. Warum eigentlich?
Sicherlich geht es hier nicht darum, dass Du besser mit anderen Müttern vergleichen kannst, sondern um die Gesundheit Deines Babys. Denn ein von den Normalwerten für den Kopfumfang beim Baby abweichender Wert kann ein Hinweis auf verschiedene Erkrankungen sein und muss weiter verfolgt werden.
Später ist der Kopfumfang für Dich wichtig, um passende Mützen und Hüte für Dein Kind zu kaufen. Wie der durchschnittliche Kopfumfang beim Baby in welchem Alter ist und was Abweichungen bedeuten können, erfährst Du hier.
Kopfumfang beim Baby in der Schwangerschaft
Fangen wir mal ganz vorne an. Bei verschiedenen Ultraschalluntersuchungen wird der Durchmesser von vorne nach hinten und von Ohr zu Ohr bei Deinem Ungeborenen gemessen. Dadurch kann der Gynäkologe Rückschlüsse darauf ziehen, ob Dein Kind altersgemäß entwickelt ist. Leichte Abweichungen haben allerdings nicht immer etwas zu bedeuten.
In einigen Familien kommen regelmäßig eher „Dickköpfe“ vor, während andere genetisch eher zart gebaut sind. Solange Dein Arzt also nichts dergleichen äußert, musst Du Dir wegen des Kopfumfangs in der Schwangerschaft auch keine Sorgen machen. Erst einmal ist das nur ein Messwert.
Der Baby-Kopfumfang im Mutterpass
In Deinem Mutterpass hast Du eine Seite mit der Überschrift Ultraschall-Untersuchungen. Ganz rechts findest Du verschiedene Abkürzungen, unter denen Ziffern eingetragen werden:
- BPD steht dabei für Biparietaler Durchmesser, welcher von Ohr zu Ohr gemessen wird. Ab dem 2. Screening wird auch der FOD/KU eingetragen.
- FOD steht für Frontoccipitaler Durchmesser und wird von Stirn zu Hinterkopf gemessen.
- KU steht für Kopfumfang.
Wenn Dein Arzt beim Ultraschall auffällige oder besorgniserregende Abweichungen feststellen würde, würde er Dir das bestimmt mitteilen.
Du möchtest trotzdem wissen, ob der Kopf Deines Ungeborenen eher klein oder groß ist? Hier eine Tabelle mit den Normwerten zum Kopfumfang des Babys im Mutterleib entsprechend der jeweiligen Schwangerschaftswoche (gemessen in Millimetern):
SSW | BPD | FOD | Kopfumfang |
---|---|---|---|
14+0 bis 14+6 | 31 | 39 | 110 |
15+0 bis 15+6 | 34 | 42 | 120 |
16+0 bis 16+6 | 37 | 46 | 130 |
17+0 bis 17+6 | 40 | 50 | 141 |
18 0 bis 18+6 | 43 | 54 | 152 |
19+0 bis 19+6 | 46 | 58 | 163 |
20+0 bis 20+6 | 49 | 62 | 175 |
21+0 bis 21+6 | 52 | 67 | 187 |
22+0 bis 22+6 | 56 | 71 | 198 |
23+0 bis 23+6 | 59 | 75 | 210 |
24+0 bis 24+6 | 62 | 79 | 222 |
25+0 bis 25+6 | 66 | 83 | 234 |
26+0 bis 26+6 | 69 | 87 | 245 |
27+0 bis 27+6 | 72 | 91 | 256 |
28+0 bis 28+6 | 75 | 95 | 267 |
29+0 bis 29+6 | 78 | 98 | 277 |
30+0 bis 30+6 | 81 | 102 | 287 |
31+0 bis 31+6 | 83 | 105 | 296 |
32+0 bis 32+6 | 86 | 107 | 304 |
33+0 bis 33+6 | 88 | 110 | 311 |
34+0 bis 34+6 | 90 | 112 | 317 |
35+0 bis 35+6 | 92 | 113 | 323 |
36+0 bis 36+6 | 94 | 115 | 327 |
37+0 bis 37+6 | 95 | 116 | 330 |
38+8 bis 38+6 | 96 | 116 | 332 |
39+0 bis 39+6 | 97 | 116 | 333 |
Kopfumfang Baby nach der Geburt
Auch unmittelbar nach der Geburt ist es erst einmal nicht aussagekräftig, ob Dein Baby 32 cm oder 39 cm Kopfumfang hat. Nur, wenn es weitere Anzeichen beim Zustand Deines Kindes gibt, werden die Ärzte einen sehr großen oder sehr kleinen Kopfumfang mit in die Beurteilung einfließen lassen. Auch hier kannst Du also beruhigt sein und die Zahl einfach als solches stehen lassen.
Wenn Dein Baby eine Frühgeburt ist, ist es völlig normal, dass es einen sehr kleinen Kopfumfang hat.
Auch, dass der Kopf unmittelbar nach der Geburt und noch für einige Tage bis Wochen keine gleichmäßige, schöne Form hat, ist völlig normal. Die Schädelplatten sind noch nicht miteinander verwachsen, sondern können sich an den Fontanellen gegeneinander verschieben. Das stellt sicher, dass ein Kind auch wirklich durch den engen Geburtskanal passt. Solche Verschiebungen können Einfluss auf den Baby-Kopfumfang nach der Geburt haben, verwachsen sich aber in aller Regel schnell.
Tabelle Kopfumfang bei Geburt
Ganz grob gesagt gelten für Neugeborene unmittelbar nach der Geburt folgende Durchschnittswerte:
Kopfumfang | |
Mädchen | 32-37 cm |
Jungen | 33-38 cm |
Den Kopfumfang beim Baby kannst Du übrigens ganz einfach für den Mützenkauf benutzen, denn Mützengrößen werden in aller Regel in Zentimetern angegeben, die dem Kopfumfang entsprechen.
Das erste Lebensjahr
Im ersten Lebensjahr finden normalerweise sechs Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt statt, die sogenannten U-Untersuchungen. Dabei wird jedes Mal der Baby-Kopfumfang gemessen und in einer Kurve hinten im Heft eingetragen. Dabei gibt es genormte Perzentilenkurven für den Kopfumfang vom RKI, an denen sich die Ärzte orientieren.
Solange die Messwerte nicht weit von der ursprünglichen Perzentile abweichen oder sogar darauf bleiben, gibt es hier keine Auffälligkeiten. Nur wenn der Kopf Deines Kindes plötzlich über- oder unterdurchschnittlich schnell wächst, muss der Arzt das genauer prüfen.
Kopfumfang Baby: Tabelle bis zum 2. Geburtstag
Auf Grundlage der Daten vom Robert-Koch-Institut (RKI) lässt sich eine übersichtliche Tabelle erstellen, an der Du ablesen kannst, ob Dein Junge oder Mädchen im Normbereich liegt.
Alter | Junge | Mädchen |
---|---|---|
Kopfumfang Baby Geburt | 33-38 | 32,4-37,3 |
Kopfumfang Baby 1 Monat | 35,8-40,4 | 34,8-39,4 |
Kopfumfang Baby 2 Monate | 37,8-42 | 36,6-40,9 |
Kopfumfang Baby 3 Monate | 39,4-43,4 | 37,9-42,1 |
Kopfumfang Baby 4 Monate | 40,2-44,4 | 38,9-43 |
Kopfumfang Baby 5 Monate | 41-45,2 | 39,6-43,9 |
Kopfumfang Baby 6 Monate | 41,6-46 | 40,3-44,9 |
Kopfumfang Baby 7 Monate | 42,4-46,8 | 41-45,6 |
Kopfumfang Baby 8 Monate | 43-47,6 | 41,6-46,2 |
Kopfumfang Baby 9 Monate | 43,5-48 | 42,1-46,8 |
Kopfumfang Baby 10 Monate | 43,9-48,6 | 42,5-47,3 |
Kopfumfang Baby 11 Monate | 44,2-48,9 | 42,9-47,6 |
Kopfumfang Baby 1 Jahr | 44,6-49,3 | 43,2-48 |
Kopfumfang Baby 14 Monate | 45,1-49,8 | 43,7-48,6 |
Kopfumfang Baby 16 Monate | 45,5-50,4 | 44,2-49,1 |
Kopfumfang Baby 18 Monate | 45,9-50,8 | 44,6-49,7 |
Kopfumfang Baby 20 Monate | 46,3-51,2 | 44,9-49,9 |
Kopfumfang Baby 22 Monate | 46,6-51,6 | 45,2-50,2 |
Kopfumfang Baby 2 Jahre | 46,8-51,9 | 45,4-50,6 |
Wie schnell und wie lange wächst der Kopf Deines Kindes?
Im ersten Lebensjahr wächst der Kopf eines Säuglings ziemlich schnell, um Platz für das wachsende Gehirn zu schaffen. 1-2 cm pro Monat sind im Durchschnitt normal. Erst ab dem 2. Geburtstag wächst der Kopf allmählich langsamer, dann nur noch etwa 1 cm pro Jahr. Zu diesem Zeitpunkt ist auch bei den meisten Kindern die große Fontanelle an der Oberseite des Kopfes bereits geschlossen oder wächst langsam zu, die Schädelknochen sind dann fest.
Kopfumfang bei Frühchen gleicht sich im Kleinkindalter an
Solltest Du Mama oder Papa eines Frühchens sein, gelten etwas andere Werte. Dann wächst der Kopf in den ersten zwei Jahren nämlich schneller und holt so auf, was im Vergleich zu Gleichaltrigen fehlt. Nach etwa zwei Jahren macht es dann meist keinen Unterschied mehr, ob ein Kind im errechneten Geburtszeitraum oder früher zur Welt gekommen ist.
Der Baby-Kopf wächst nicht immer symmetrisch
Dabei wächst der Kopf in den ersten Lebensmonaten und -jahren nicht gleichmäßig an allen Stellen. Vielleicht fällt Dir anhand des Haarwuchses bei Deinem Baby oder anhand der Schädelform auf, dass der Kopf an gewissen Stellen stärker wächst, als an anderen. Das ist völlig normal und fühlt sich dann an, als wäre er plötzlich schubhaft und schneller gewachsen.
Hast Du das Gefühl, dass der Kopf Deines Babys auffallend schief oder asymmetisch wächst? Dann sprich das bei Deinem Kinderarzt an und lass‘ auch mal einen (Kinder-)Osteopathen überprüfen, ob Dein Kind z.B. aufgrund einer Blockade eine „Lieblingsseite“ entwickelt hat. Mehr dazu erfährst Du in meinem Beitrag „Schiefkopf und Plattkopf beim Baby: Das hilft bei Kopfverformung“.
Mit 16-18 Jahren ist der Kinderkopf ausgewachsen
Ausgewachsen ist der Kopf mit etwa 16 Jahren bei Mädchen und etwa 18 Jahren bei Jungen. Vorher wächst der Kopfumfang bei Kindern stetig. Allerdings wird in diesem Alter der Kopfumfang nicht mehr so genau beobachtet wie in den ersten Lebensjahren.
Kopfumfang Baby messen: Welche Werte sind normal?
Das Messen den Kopfumfangs ist ganz einfach. Alles, was Du dafür brauchst, ist ein weiches Maßband, wie es z.B. zum Nähen verwendet wird. Auch der Kinderarzt nutzt nichts anderes, auch wenn seines meist zu einer verschiebbaren Schlaufe zusammengesetzt ist. Gemessen wird an der breitesten Stelle des Kopfes: Von der Stirn über den Ohren vorbei zur Hinterseite des Kopfes. Wenn Du nicht sicher bist, probiere einfach verschiedene Positionen aus und nimm den breitesten Messwert.
Bei kleinen Babys ist das noch verhältnismäßig einfach, doch je älter sie werden, desto mehr interessieren sie sich für das Maßband. Wenn Dein Baby weint, wenn Du seinen Kopfumfang misst, dann liegt das meist daran, weil es das Maßband nicht haben darf. Unangenehm ist das Vermessen des Kopfes ansonsten nicht.
Tipp, wenn Du gerade kein Maßband findest: Nimm einfach einen Faden zum Messen des Kopfumfangs und lege diesen im Anschluss an einen Zollstock oder an eine Messlatte an, je nachdem, was Du gerade zur Hand hast.
Kopfumfang Baby zu groß: Was bedeutet das?
Ich erinnere mich noch gut, wie mein Gynäkologe beim Ultraschall in der ersten Schwangerschaft zu mir sagte: „Frau B., Ihr Baby hat einen großen Kopf.“ Ich war sofort beunruhigt und fragte, was das zu bedeuten hätte. Seine Antwort: „Das bedeutet, dass Ihr Baby einen großen Kopf hat. Nichts weiter.“ Solche Messwerte können uns Eltern, vor allem wenn sie am Rande der definierten Normwerte oder abseits davon liegen, stark verunsichern.
Ein großer Baby-Kopf ist meistens kein Grund zur Sorge
Denn natürlich gibt es Krankheitsbilder bei Kindern, die mit einem zu großen Kopf verbunden sind – trotzdem ist ein großer Kopf nicht automatisch ein Hinweis auf eine solche Erkrankung. Wie gesagt musst Du Dir darum erst Sorgen machen, wenn der Arzt wirklich dazu Anlass gibt. Das bedeutet nicht, dass Du nicht nachfragen und weitere Meinungen einholen darfst, wenn Du beunruhigt bist. Auch, wenn der Arzt der Experte ist und schon viel mehr Messwerte gesehen und beurteilt hat: Du bist der Experte für Dein Kind und damit hat auch Dein elterliches Bauchgefühl seine Berechtigung.
Zunächst einmal solltest Du aber herausfinden, ob der „Dickkopf“ vielleicht einfach bei euch in der Familie liegt, also genetisch bedingt ist. Denn genau das tut auch der Arzt – das ist eine der häufigsten Erklärungen für Abweichungen.
Wasserkopf beim Baby ist extrem selten
Wenn ein zu großer Kopf beim Baby als Störung diagnostiziert ist, nennt man diese Makrozephalie. Die häufigste krankhafte Ursache für einen zu großen Kopfumfang beim Baby ist der sogenannte Wasserkopf, medizinisch Hydrozephalus genannt. Er kommt im Schnitt bei einem von 1000 Babys vor, die Wahrscheinlichkeit liegt also bei 1%. Dabei sammelt sich im Kopf zu viel Flüssigkeit und er dehnt sich stark nach außen aus.
Großer Kopfumfang = schwere Geburt?
Statistisch gesehen kann ein sehr großer Kopfumfang auch Auswirkungen auf die Geburt haben. Kurz gesagt ergab eine israelische Studie aus 2015, dass die Gefahr für Interventionen oder einen Kaiserschnitt steigt, wenn der postnatale Kopfumfang des Babys über der 95. Perzentile liegt. Das bedeutet aber nicht, dass ein großer Kopf beim Baby automatisch zu einem Kaiserschnitt führt. Auch hier ist eine vaginale Geburt möglich, immerhin kann sich das Köpfchen des Babys sehr stark zusammen schieben, da die Fontanellen noch offen sind.
Kopfumfang Baby zu klein: Mögliche Ursachen
Wenn der Kopfumfang Deines Babys laut Tabelle zu klein ist, kann das erst einmal dasselbe bedeuten, wie bei einem „zu“ großen Kopfumfang: Dein Baby hat einen sehr kleinen Kopf. Die Ärzte werden bei den Untersuchungen sicherlich überprüfen, ob es weitere Auffälligkeiten gibt und euch Bescheid geben, sollte das der Fall sein. Wenn nicht, ist der Kopfumfang eben kleiner als normal.
Liegt er sehr deutlich unter der Norm, kann das ein Hinweis auf Vorliegen einer Mikrozephalie sein. Diese Erkrankung ist in etwa so selten wie ein Wasserkopf (1-2%) und geht häufig mit einer verminderten Intelligenz und verminderten motorischen Fähigkeiten einher. Ursache dafür sind oft Infektionen in der Schwangerschaft, z.B. mit Toxoplasmose oder Röteln. Auch genetische Faktoren können dafür verantwortlich sein.
Mehr Infos dazu findest Du hier.