motorische entwicklung baby 1. lebensjahr krabbeln als meilenstein der motorik

Motorische Entwicklung beim Baby im 1. Lebensjahr


Die motorische Entwicklung beim Baby im ersten Lebensjahr ist eine spannende Reise voller aufregender Meilensteine. Dr. Heinz Krombholz, ein renommierter Diplom-Psychologe, hat neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bewegungsentwicklung von Säuglingen zusammengetragen. In diesem Beitrag erfährst Du, in welchen Zeiträumen Babys verschiedene motorische Fähigkeiten erwerben wie Köpfchen halten, Drehen, Krabbeln und Laufen. Jedes Kind ist dabei einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – daher ermutige ich Dich, Dein Kind in seiner individuellen motorischen Entfaltung zu unterstützen.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur motorischen Entwicklung beim Baby

Dr. Heinz Krombholz, ein Diplom-Psychologe und Wissenschaftler, hat sich lange mit der motorischen Entwicklung von Kindern beschäftigt. Die aktuellen Entwicklungstabellen, die Ärzte und Therapeuten verwenden, sind recht alt und beruhen auf unsicheren Daten. Um hier mehr Klarheit zu schaffen, startete er 2012 das Projekt „Meilensteine“. Bei diesem Projekt wurde die Bewegungsentwicklung von Babys in den ersten 2 Lebensjahren untersucht. 

Die bisherigen Ergebnisse aus dem Projekt zeigen, dass die meisten Babys die Meilensteine ungefähr zum gleichen Zeitpunkt erreichen, wie es in den bisherigen Tabellen steht.

An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass jedes Baby einzigartig ist und sich in seinem eigenen Tempo entwickelt. Mach Dir also keine Sorgen, wenn Dein Baby mal etwas länger braucht, um einen bestimmten Schritt zu machen. 

Aus diesem Grund gibt Dr. Krombholz eine zeitliche Standardabweichung bei den verschiedenen Entwicklungsschritten an. Dadurch wird deutlich, dass es völlig normal ist, dass sich Babys unterschiedlich schnell entwickeln.  

Sale

Zeitlicher Ablauf – motorische Entwicklung Baby

Die motorische Entwicklung verläuft bei Babys nicht chaotisch. Die Natur folgt hierbei einem ganz bestimmten Plan, bei dem ein Entwicklungsschritt den nächsten bedingt. Dein Kind muss z.B. erst die Bauchlage mit erhobenem Köpfchen beherrschen bevor es später das Sitzen lernen kann.

Obwohl der Ablauf der motorischen Entwicklung bei allen gesunden Kindern gleich ist, passieren die einzelnen Schritte in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Manche Babys halten das Köpfchen früher als andere etc.  

Dennoch gibt es eine grobe Richtschnur, an der Du Dich orientieren kannst. In der nachfolgenden Tabelle siehst Du den jeweiligen Entwicklungsschritt und das durchschnittliche Alter, in dem der Meilenstein erreicht wird.

Ich habe die Tabelle um die aktuellen Daten von Dr. Krombholz** ergänzt. Die Standardabweichung gibt die Streubreite der Daten an und bedeutet: 68% aller untersuchten Babys haben den Meilenstein zu einem Zeitpunkt erreicht, der zwischen dem Durchschnittsalter plus/minus der Standardabweichung liegt.

Motorische Entwicklung Baby: Tabelle 

Entwicklungsschritt Normales Alter Durchschnitts-Alter** Standardabweichung vom Durchschnitts-Alter**
Köpfchen halten 1 – 4 Monate  – –
Kopf heben in Bauchlage 2 – 4 Monate 2,2 Monate 1,2 Monate  
Bauchlage 0 – 4 Monate – – 
Auf den Bauch drehen 4 – 6 Monate 4,7 Monate 1,3 Monate 
Auf den Rücken drehen 5 – 7 Monate 5,2 Monate 1,7 Monate 
Frei Sitzen mit Hilfe 6 – 8 Monate 7,2 Monate 1,6 Monate 
Selbstständig Aufsetzen 7 – 10 Monate 8,5 Monate 1,6 Monate 
Robben 7 – 10 Monate 7,1 Monate 1,5 Monate 
Krabbeln 8 – 10 Monate 8,5 Monate 1,7 Monate 
Sich Hochziehen 9 – 12 Monate 8,8 Monate 1,7 Monate 
Freies Stehen mit Hilfe 9 – 12 Monate 11,6 Monate 2,4 Monate 
Seitliches Gehen mit Hilfe 9 – 11 Monate 10,2 Monate 2,1 Monate 
Aufrichten und Stehen 10 – 12 Monate 12,6 Monate 2,4 Monate 
Frei gehen 10 – 14 Monate 12,9 Monate 2,2 Monate 
Frei und sicher gehen 11 – 15 Monate 13,7 Monate 2,2 Monate 
Quelle: D. Frank, B. Weichs (2023) „Wann sitzen, krabbeln, laufen Babys?“
chicklet.svg

Du möchtest wissen, wie alt Dein Baby in Monaten und Tagen gerade ist? Mit unserem ➤ Wochenrechner findest Du es mit einem Klick heraus.

Lies in unseren Baby-Monats-Beiträgen alles über die Entwicklung und Fähigkeiten von Babys in verschiedenen Altersstufen. Informiere Dich über Themen, die gerade relevant sind und erfahre wie Du Dein Kind aktuell am besten unterstützen kannst:

Motorik-Meilensteine

Schauen wir uns die einzelnen Entwicklungsschritte im Detail an. Anhand der Tabelle kannst Du erkennen, dass die motorische Entwicklung beim Baby in einer bestimmten zeitlichen Abfolge geschieht. Denn das Baby erwirbt die verschiedenen Fähigkeiten nacheinander. 

info.svg
  • Köpfchen halten (1 bis 3 Monate) 
  • Bauchlage (2 bis 4 Monate) 
  • Drehen (4 bis 6 Monate) 
  • Sitzen (6 bis 8 Monate) 
  • Robben und Krabbeln (7 bis 10 Monate) 
  • Sich Hochziehen (9 bis 12 Monate) 
  • Laufen (10 bis 14 Monate)  

➔ Tipps, um die motorische Entwicklung Deines Babys zu fördern, findest Du im Beitrag Drehen, Sitzen, Laufen lernen. 

➤ Köpfchen halten: Der erste Motorik-Meilenstein

Das Köpfchenhalten ist ein aufregender Schritt in der motorischen Entwicklung Deines Babys. Manche Neugeborene sind schon in der Lage, in einer aufrechten Position ihr Köpfchen kurz selbst zu halten. Bis die Kleinen ihren Kopf auch im Liegen hochheben können, dauert es ein bisschen. Denn die Nackenmuskulatur ist noch nicht stark genug und der Kopf im Verhältnis zum Körper sehr schwer.

Doch schon in den ersten Lebenswochen wird Dein Kleines erstaunliche Fortschritte machen. Manche Babys können im 1. oder 2. Monat ihr Köpfchen in Bauchlage bereits für wenige Sekunden halten. Die Nackenmuskulatur Deines Kindes wird von Tag zu Tag stärker. 

Du kannst Deinen Säugling bei diesem Entwicklungsschritt unterstützen, indem Du: 

  • Dein Baby regelmäßig auf den Bauch legst, um seine Nackenmuskulatur zu stärken. 
  • Die Bauchlage als spielerische Übung nutzt, um die Muskulatur im Rücken und in den Armen zu trainieren. 

Behalte Dein Baby im Auge und lass es beim Köpfchenhalten auf einer weichen Unterlage liegen, damit es sich nicht wehtut, wenn ihm plötzlich die Kraft ausgeht.

Ermutige Dein Baby spielerisch, seinen Kopf zu heben und sich neugierig umzuschauen. Mit der Zeit wird es immer besser darin, sein Köpfchen zu heben und es für längere Zeit stabil zu halten. Sei stolz auf jeden Fortschritt, den Dein Baby macht, und ermutige es liebevoll, wenn es sich beim Köpfchenhalten besonders anstrengt. Bald wird es mit Freude die Welt aus einer neuen Perspektive entdecken können! 

➤ Bauchlage: Wichtige Grundlage für alle folgenden Meilensteine

In der Bauchlage zu liegen, ist ein wichtiger Meilenstein in der motorischen Entwicklung Deines Babys. Deshalb macht sich der Kinderarzt bei der U4-Untersuchung im 3. bis 4. Lebensmonat ein Bild davon, inwiefern Dein Kind die Bauchlage schon beherrscht.

Dein Baby darfst Du schon ab der Geburt auf den Bauch legen. Die meisten Kinder mögen diese Position allerdings nicht besonders gerne und wehren sich anfänglich. Aber schon ab etwa 2 bis 4 Monaten kann Dein kleiner Schatz schon mehrere Minuten auf dem Bauch verbringen.

Die Bauchlage hilft Deinem Baby dabei, seine Nackenmuskulatur zu trainieren, was später für das Köpfchenhalten und das Sitzen wichtig ist. Viele weitere motorische Fähigkeiten hängen also davon ab, dass Dein Baby die Bauchlage regelmäßig übt.  

Das funktioniert gut, wenn Du Deinem Baby in Bauchlage ein buntes Spielzeug, wie z.B. einen Greifling, vor die Nase legst. Es wird den Gegenstand neugierig betrachten und versuchen, ihn mit Mund und Händchen zu erkunden. Weitere Tipps erfährst Du hier: „7 hilfreiche Tipps, mit denen die Bauchlage bald klappt“.

 

➤ Drehen: Erst auf den Bauch, dann auf den Rücken

Auch das selbstständige Drehen im Liegen ist ein aufregender Entwicklungsschritt in der motorischen Entwicklung beim Baby. In der Regel tritt dieser Meilenstein etwa im Alter von 4 bis 7 Monaten auf.  

Anfangs wird Dein kleiner Schatz sich vielleicht nur durch Zufall drehen. Doch schon wird die Bewegungsabfolge bewusster und gezielter. Bei vielen Babys kann man die neue Fähigkeit sich zu drehen rund um den 5. Wachstumsschub (26-Wochen-Schub) beobachten. Ob und wie Dein Baby sich drehen kann, prüft die Kinderärztin bei der U5-Untersuchung im Alter von ca. einem halben Jahr.

Sich aus der Rückenlage auf den Bauch zu drehen und später umgekehrt, ermöglicht Deinem Baby eine völlig neue Perspektive auf seine Umgebung. Dein Baby wird beginnen, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zeigt sich dadurch noch neugieriger und erkundungsfreudiger.

Du kannst Dein Kind dabei unterstützen, indem Du es auf den Bauch legst und es liebevoll motivierst, sich durch kleine Spielzeuge oder Deine aufmunternden Worte zur Seite zu drehen. Sei geduldig, denn jedes Baby erreicht diesen Schritt in der motorischen Entwicklung zu einem individuellen Zeitpunkt. Mit viel Lob und Begeisterung von Deiner Seite wird Dein kleiner Entdecker bald stolz seine neue Fähigkeit nutzen und sich immer sicherer in seiner Umwelt bewegen. 

 

➤ Sitzen: Anfangs nicht zu lange

In der Regel tritt dieser Meilenstein etwa im Alter von 6 bis 8 Monaten auf und geht oft mit dem 6. Wachstumsschub (36-Wochen-Schub) einher, der sich über 4 Wochen ziehen kann.

Das Sitzen ermöglicht es Deinem Baby, eine aufrechtere Position einzunehmen. Diesen Meilenstein meistern Säuglinge mit ganz unterschiedlichen Techniken: Manche Babys ziehen sich z.B. aus einer Schräglage an einem Gegenstand nach oben, andere beherrschen zunächst den Vierfüßler und kommen aus dieser Position heraus zum Sitzen. Welchen Weg auch immer Dein Baby wählt – es ist in Ordnung.

Hat Dein Kleines es erst mal geschafft, sich hinzusetzen, darfst Du ihm natürlich etwas helfen. Eine weiche Unterlage und Kissen rund um Dein Baby sorgen für eine weiche Landung, falls es das Gleichgewicht verliert und umkippt.

Hier sind ein paar Tipps, wie Du Dein Kind außerdem beim Sitzen unterstützen kannst: 

  • Lege Dein Baby häufig auf eine gepolsterte Unterlage auf dem Boden, sodass es seine Muskeln frei trainieren kann. Das funktioniert ideal mit einem Spielbogen, der Dein Kind zum Strecken und Bewegen animiert. Wenn Dein Baby soweit ist, wird es von ganz alleine versuchen, sich zum Sitzen aufzurichten.
  • Für eine gesunde Rückenentwicklung Deines Babys ist es wichtig, dass Du es nicht passiv in eine sitzende Position bringst, wenn es diese noch nicht selbst beherrscht – auch nicht mit Stützpolstern. Seine Muskulatur ist dann noch nicht kräftig genug für diese Position. Gib Deinem Kind die Zeit, die es braucht bis es diesen Schritt alleine beherrscht.
  • Spiele und interagiere mit Deinem Baby, sobald es sich selbstständig hinsetzen kann. Lade Dein Baby z.B. dazu ein, nach Spielzeugen zu greifen oder mit Dir zu spielen, während es sitzt, um seine Muskulatur weiter zu kräftigen. 
  • Es ist wichtig, dass Du Dein Baby anfangs nicht zu lange sitzt, weil das für Dein Kind sehr anstrengend ist und seine Muskulatur beansprucht. Wird Dein Baby im Sitzen quengelig und unzufrieden, hilf ihm ggf. wieder zurück in eine Liegeposition oder nimm es auf den Arm, damit es sich entspannen kann.

➤ Krabbeln: Dein Baby wird mobil

Zwischen dem 8. und 10. Monat fangen Babys an mit dem Krabbeln. Es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Kinder diesen Schritt in der motorischen Entwicklung auslassen und später direkt Stehen und Laufen lernen. Manche Babys krabbeln nie richtig, sondern entwickeln eine ganz eigene Fortbewegungs-Methode. Sie schlängeln, robben oder rutschen auf dem Po. Egal, welche Methode Dein Baby bevorzugt, sofern es seine Arme und Beine dabei koordiniert bewegt und mobil wird, ist alles in Ordnung.

Das Krabbeln (oder eine der anderen Methoden) bringt Dein Kind endlich in die Lage, sich selbstständig fortzubewegen. Sein kleines Entdeckerherz schlägt höher, wenn es die Umgebung noch intensiver erkunden kann. Mit dem Krabbeln wird die Koordination von Armen und Beinen gefördert und die gesamte Muskulatur gestärkt, eine wichtige Voraussetzung für das spätere Laufen. 

info.svg

Durch die neu gewonnene Mobilität besteht aber auch eine größere Gefahr. Achte darauf, dass Dein Baby nicht stürzen oder sich anderweitig verletzen kann. Sichere insbesondere Treppen mit einem Treppen- oder Türschutzgitter ab und denke an Kindersicherungen, um Deine Wohnung babysicher zu machen.

 

➤ Hochziehen: Aufstützen und aufrichten

Im Alter zwischen 9 und 12 Monaten fangen die meisten Babys an, sich an Möbeln und Gegenständen hochzuziehen. Ein weiterer Meilenstein in der motorischen Entwicklung ist erreicht.

Bevor das Kind sich hochziehen kann, muss es koordiniert und stark genug sein, sein Körpergewicht zu überwinden, um sich an Gegenständen hochzustemmen und stabil auf seinen Beinen zu stehen.

Wenn es so weit ist, dass sich das Baby dann schließlich selbst hochziehen kann, sind weder Hosenbeine noch Möbelstücke oder Treppengeländer vor ihm sicher. Und es dauert auch nicht mehr lange, bis es mit dem Laufen beginnt.

Ob Dein Baby sich schon zum Stehen hochzieht und womöglich schon ein paar Schritte macht, notiert sich der Kinderarzt bei der U6-Untersuchung, bei der die Motorik und Körperbeherrschung im Fokus stehen.

Die neue Selbstständigkeit birgt natürlich wieder eine zusätzliche Verletzungsgefahr. Dass die Kleinen bei ihren Stehversuchen auch mal die Balance verlieren und umfallen, gehört zum Lernprozess.

chicklet.svg

Mit Eckenschutz für scharfe Kanten, einer weichen Unterlage und dem ein oder anderen Polster kannst Du dafür sorgen, dass Babys empfindliches Köpfchen beim Motorik-Training geschützt ist.

➤ Laufen: Das Finale der motorischen Entwicklung beim Baby im 1. Lebensjahr

Das Laufen als Meilenstein in der motorischen Entwicklung beim Baby wird von den meisten Eltern sehnsüchtig erwartet. Oftmals sind die Kleinen davor unzufrieden und quengelig, weil sie sich am liebsten permanent bewegen möchte, dabei aber noch die unterstützende Hand von Mama oder Papa brauchen. Viele Kinder machen ihre ersten Schritte rund um den 8. Wachstumsschub (55-Wochen-Schub) im Alter von 10 bis 15 Monaten.

Wie Du in der Tabelle zum zeitlichen Ablauf der motorischen Entwicklung von Babys erkennen kannst, ist das freie und sichere Laufen der Meilenstein mit der größten Altersschwankung. Keine Sorge also, wenn Dein Kind dies erst mit 15 oder 16 Monaten beherrscht.

Dieser Meilenstein markiert einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit und ermöglicht es Deinem Kind, sich noch unabhängiger in seiner Umgebung zu bewegen. Dabei bedeutet das Laufen eine enorme Veränderung für Dein Kind. Das Gehirn muss eine Vielzahl neuer Reize verarbeiten. Häufig kochen bei den Kleinen deshalb die Gefühle über und es kann sein, dass die Entwicklung anderer Fähigkeiten, wie z.B. die Sprachentwicklung, pausiert.

Anzeichen dafür, dass Dein Baby bald bereit ist, frei zu laufen: 

  • Stehversuche: Dein Baby zieht sich regelmäßig an Möbeln oder anderen Gegenständen hoch und steht schon für längere Zeit sicher auf seinen Beinen. 
  • Gleichgewicht: Das Kind hat schon eine gute Körperspannung und -stabilität und kann sich für einige Zeit allein auf den Beinen halten, ohne dabei das Gleichgewicht zu verlieren. 
  • Übungsschritte: Dein Baby läuft seitlich an Möbeln entlang und lässt seine Stütze schon für kurze Zeit los.
  • Mut: Dein Baby zeigt Neugier und den Wunsch, sich in seiner Umgebung zu bewegen, auch wenn es dabei noch hinfällt. 

Das Laufen ist anfangs noch recht wacklig und unsicher, aber mit viel Übung und Deiner liebevollen Unterstützung wird Dein Kind bald sicher und stolz seine ersten Schritte machen. Nun gibt es kein Halten mehr und Du wirst dem kleinen Entdecker auf Schritt und Tritt hinterher sein, um aufzupassen.

➔ Möchtest Du intensiver in die Thematik des Laufens einsteigen, sieh Dir den Beitrag Baby 1 x 1: Laufen lernen an. 

 

Die individuelle motorische Entwicklung Deines Babys 

Die motorische Entwicklung des Babys ist ein faszinierender Prozess, der bei jedem Kind individuell verläuft. Jeder Säugling hat sein eigenes Tempo und seinen eigenen Fahrplan, um wichtige Meilensteine zu erreichen. Während einige Babys schon sehr früh mit dem Drehen, Krabbeln und Laufen beginnen, brauchen andere etwas länger. Diese Unterschiede sind völlig normal und hängen von vielen Faktoren ab: 

  • Genetische Veranlagung 
  • Umweltbedingungen 
  • Grad der muskulären Entwicklung  
  • Persönlichkeit des Babys 

Hab Geduld und unterstütze Dein Baby in seiner individuellen motorischen Entwicklung ohne es zu drängen. Und auch, wenn es schwerfällt: Vergleiche Dein Kind nicht mit anderen, denn das verunsichert Dich meistens nur.

Jedes Kind nimmt seinen ganz eigenen Entwicklungsweg. Die beste Voraussetzung für seine motorische Entwicklung bietest Du Deinem Baby, indem Du sein persönliches Tempo und seine Bedürfnisse respektierst. Erlaube Deinem Kind, die Welt auf seine ganz eigene Weise zu entdecken. 


Quellen: 

  • D. Frank, B. Weichs (2023) „Wann sitzen, krabbeln, laufen Babys?“ URL: https://www.apotheken-umschau.de/familie/entwicklung/meilensteine/wann-sitzen-krabbeln-laufen-babys-792383.html (aufgerufen am 13.9.2023)
  • Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (Hrsg.): „Meilensteine der motorischen Entwicklung“ URL: https://www.ifp.bayern.de/projekte/monitoring/meilensteine.php (aufgerufen am 13.9.2023)
  • Bayerischer Erziehungsratgeber (Hrsg.): „Krabbeln bei Babys“ URL: https://www.baer.bayern.de/entwicklung-von-0-bis-18/das-erste-lebensjahr/krabbeln (aufgerufen am 13.9.2023)

Unsere Texte zu Gesundheitsthemen ersetzen keinesfalls den Arztbesuch.
Mehr Infos dazu findest Du hier.

Weitere Artikel von uns:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert